mblty Charging
Lade jetzt einfach und schnell. Mit mblty Ladestationen einfach finden und nutzen.


Lade komfortabel mit mblty.
Egal ob auf Kurz- oder Langstrecke – mit mblty stehen dir viele Lademöglichkeiten zur Verfügung.
Berlin
Hamburg
Frankfurt
Köln
Mit mblty unkompliziert laden und reisen

Steckertypen
-
CSS
-
CHAdeMO
-
Typ 2
Infos zum Steckertyp
-
bis zu
400
kW
Der Combined-Charging-System-Stecker ist eine erweiterte Version des Typ 2 mit zwei zusätzlichen Stromkontakten. CCS erlaubt eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 400 kW. Der CCS-Stecker erlaubt das Laden mit Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC).
-
max.
100
kW
CHAdeMO steht für Charge de Move und erlaubt Ladeleistung bis zu 100kW.
-
max.
43
kW
Der Typ-2-Stecker ist ein dreiphasiger Stecker mit bis zu 43 kW (400 V, 63 A, Wechselstrom) Ladegeschwindigkeit. Durch den Einsatz in vielen Wallboxen wurde der Typ-2-Stecker zu einem Standardstecker in Europa.
So funktioniert dein Ladevorgang.
-
Verbinde das Ladekabel mit deinem Fahrzeug.
-
Authentifiziere dich an der Ladesäule oder über deine mblty App – der Ladevorgang startet.
-
Verfolge oder beende deinen Ladevorgang durch erneutes Authentifizieren an der Ladesäule oder über die mblty App.
Fragen &
Antworten
-
Wie finde ich passende Ladesäulen?
In der mblty App siehst du alle Ladepunkte, an denen du laden kannst. Inklusive Live-Status der Belegung und weiterer nützlicher Standortinformationen.
-
Benötige ich ein eigenes Ladekabel?
Ein eigenes Ladekabel wird an Schnellladesäulen nicht benötigt. Bei Normalladesäulen mit Typ-2-Stecker bis 22 kW wird in den meisten Fällen ein eigenes Ladekabel benötigt.
-
Was bedeutet AC und DC?
Die Abkürzung AC steht für Wechselstrom, bei welchem das Laden deutlich länger dauert, da der Strom im Auto mittels On-Board-Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt wird. Das Gleichstromladen wird mit DC abgekürzt, hierbei wird der Strom direkt in der Ladesäule in Gleichstrom transformiert, der wiederum direkt an das Auto abgegeben werden kann. Daher erfolgt der Ladevorgang deutlich schneller.
-
Wie sollte ich mein Elektrofahrzeug laden?
Die Leistung bestimmt die Ladedauer. Je langsamer der Ladevorgang ist, desto mehr wird die Batterie geschont.
Das heißt: Bei längeren Standzeiten sollte das Fahrzeug mit möglichst niedriger Leistung über Wechselstrom (AC) geladen werden, während bei Langstreckenfahrten und kurzen Stopps das Fahrzeug über Gleichstrom (DC) sehr schnell geladen werden kann. Weitere Einflussfaktoren sind die Ladekurve und das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs, das neben der Ladesäule die Aufladedauer bestimmt. Oftmals ist es sinnvoll, das Fahrzeug mit Gleichstrom (DC) nur bis max. 80 % aufzuladen, da die restlichen 20 % länger dauern.