Fragen &
Antworten
Laden bei mblty
01
-
Wie finde ich passende Ladesäulen?
In der mblty App siehst du alle Ladepunkte, an denen du laden kannst. Inklusive Live-Status der Belegung und weiterer nützlicher Standortinformationen.
-
Benötige ich ein eigenes Ladekabel?
Ein eigenes Ladekabel wird an Schnellladesäulen nicht benötigt. Bei Normalladesäulen mit Typ-2-Stecker bis 22 kW wird in den meisten Fällen ein eigenes Ladekabel benötigt.
-
Was bedeutet AC und DC?
Die Abkürzung AC steht für Wechselstrom, bei welchem das Laden deutlich länger dauert, da der Strom im Auto mittels On-Board-Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt wird. Das Gleichstromladen wird mit DC abgekürzt, hierbei wird der Strom direkt in der Ladesäule in Gleichstrom transformiert, der wiederum direkt an das Auto abgegeben werden kann. Daher erfolgt der Ladevorgang deutlich schneller.
-
Wie sollte ich mein Elektrofahrzeug laden?
Die Leistung bestimmt die Ladedauer. Je langsamer der Ladevorgang ist, desto mehr wird die Batterie geschont.
Das heißt: Bei längeren Standzeiten sollte das Fahrzeug mit möglichst niedriger Leistung über Wechselstrom (AC) geladen werden, während bei Langstreckenfahrten und kurzen Stopps das Fahrzeug über Gleichstrom (DC) sehr schnell geladen werden kann. Weitere Einflussfaktoren sind die Ladekurve und das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs, das neben der Ladesäule die Aufladedauer bestimmt. Oftmals ist es sinnvoll, das Fahrzeug mit Gleichstrom (DC) nur bis max. 80 % aufzuladen, da die restlichen 20 % länger dauern.
-
Was ist Schnellladen?
Das sogenannte Schnellladen beginnt ab einer Ladeleistung von 50 bis 150 kW, man spricht auch von Ultra Fast Charging (UFC). Ab einer Ladeleistung von 150 kW spricht man vom High Power Charging (HPC).
-
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Der Ladevorgang kann unterschiedlich lange dauern und hängt unter anderem von der maximalen Ladeleistung des Elektroautos und der Ladestation ab. Darüber hinaus sind die Ladekurve und der Batteriestand maßgebliche Einflussfaktoren, da meist ab etwa 80 % batterieschonend und somit nicht mehr mit voller Leistung geladen wird. Die Ladedauer hängt außerdem von der Größe der Batterie ab, somit dauert ein Ladevorgang abhängig vom Fahrzeug unterschiedlich lange.
-
Wie beende ich einen Ladevorgang?
Du kannst den Ladevorgang durch erneute Authentifizierung an der Ladesäule mit der mblty App, einer Ladekarte oder direkt über dein Fahrzeug beenden (zum Beispiel über den Autoschlüssel, die Ladebuchse oder den Bordcomputer).
-
Wie sehe ich, dass ein Ladevorgang beendet ist?
Dein Auto zeigt im Display den Fortschritt des Ladevorgangs oder dessen Beendigung an. Zusätzlich kannst du den Ladestand in deiner mblty App sowie an vielen Schnellladesäulen direkt auf dem Bildschirm verfolgen.
-
Gibt es eine maximale Ladedauer?
Nein, grundsätzlich gibt es keine maximale Ladedauer. Allerdings können, nachdem dein Fahrzeug voll geladen ist bzw. nach einer angemessenen Ladedauer, sogenannte Blockierungsgebühren anfallen.
-
Das Laden dauert doch viel zu lange!
Ja, das Laden dauert länger als das herkömmliche Tanken, allerdings wird überwiegend zu Hause oder auf Langstrecken geladen. Auf Langstrecken bietet es sich an, während des Ladevorgangs eine kurze Pause an einer Raststätte einzulegen.
-
Wird das Ladekabel verriegelt? / Kann das Ladekabel während des Ladevorgangs ausgesteckt werden?
Nach Starten des Ladevorgangs und Verschließen des Fahrzeugs wird das Ladekabel verriegelt, sodass keine fremde Person deinen Ladevorgang beenden oder den Stecker aus dem Fahrzeug entfernen kann. Mit Beendigung deines Ladevorgangs sollte der Ladestecker entriegelt werden, in Einzelfällen muss die Entriegelung des Steckers über das Fahrzeug erfolgen.
-
Wie sicher sind Ladesäulen? Was passiert mit Ladesäulen nach einem Unfall?
Die Ladesäulen sind mit Sensoren ausgestattet, sodass sich bei dem unwahrscheinlichen Fall eines Unfalls oder einer Beschädigung die Ladesäule sofort not- und stromlos schaltet. Dennoch sollte bei sichtbaren Beschädigung Abstand zur Ladesäule bewahrt werden und umgehend ein Mitarbeiter vor Ort informiert oder eine Meldung über die Hotline (Tel.: +49 228 36012222) gemacht werden.
-
Was ist ein CPO?
Unter einem Charge Point Operator (CPO) versteht man einen Ladesäulenbetreiber, der für die Instandhaltung der Ladesäulen und die Strombeschaffung verantwortlich ist.
-
Warum reserviert mblty pro Ladevorgang 100 €?
Sobald du bei mblty einen Ladevorgang startest, reservieren wir auf deiner ausgewählten Zahlungsmethode 100 €. Die Reservierung wird sofort nach Beendigung des Ladevorgangs verrechnet, du zahlst nur, was du verbrauchst. Abhängig von der geladenen Menge ziehen wir einen Restbetrag ein bzw. heben die verbleibende Reservierung auf.
Die mblty App
02
-
Was ist Ad-hoc-Laden?
Ad-hoc-Laden bedeutet, dass du an einer Ladestation laden kannst, ohne zuvor persönliche Daten zu hinterlegen oder dich an einen E-Mobilitätsservice-Provider zu binden. Mit dem mblty AppClip oder dem Kartenterminal der Ladesäule kannst du einfach ad-hoc laden.
-
Was bedeutet Roaming?
Das Roaming ermöglicht es dir, auf Ladepunkte anderer Ladesäulenbetreiber zugreifen zu können. Somit kannst du mit deiner mblty App nicht nur an mblty Charging Standorten laden, sondern ebenfalls an Ladesäulen anderer Betreiber (CPOs).
-
Was kann ich bei Störungen tun?
Bei Störungen an mblty Ladesäulen steht dir unser telefonischer Support unter +49 228 36012222 zur Verfügung.
-
Wie funktioniert das Laden an einer Ladesäule?
Auf dem Bildschirm der Ladesäule wird dir eine Anleitung angezeigt, welche Schritte du beachten musst. Authentifiziere dich zuerst mit einer gültigen Methode oder direkt über die mblty App. Verbinde danach das Fahrzeug mit dem Ladekabel, nun wird der aktuelle Ladevorgang auf dem Bildschirm oder in deiner mblty App angezeigt.
-
Wie hoch sind die Preise zum Laden?
Die mblty Preise zum Aufladen des Elektrofahrzeuges findest du in der mblty App und an der Ladesäule. Allgemein muss bei den Preisen zwischen vertragsgebundenem Laden und Laden ohne Vertrag (Ad-hoc) unterschieden werden. Die Preise für Ad-hoc-Laden sind an der Ladesäule, auf dem Display oder in der mblty App ersichtlich. Bei vertragsgebundenem Laden gelten die Preise des jeweiligen Ladeanbieters.
-
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?
mblty bietet dir verschiedene Bezahlmethoden:
An der Ladesäule ohne Vertrag und Registrierung:
Kreditkarte oder Girokarte über das Zahlungsterminal
GooglePay und ApplePay durch Scannen des mblty AppClip
Vertragsgebundenes Laden über mblty App oder mblty RFID durch vorherige Registrierung:
mblty App: Kreditkarte, GooglePay, ApplePay
andere E-Mobilitätsservice-Provider (EMSP) können in ihren Apps andere Bezahlmethoden anbieten wie z. B. Girokarte oder SEPA-Lastschrift
-
Wieso startet der Ladevorgang erst einige Zeit, nachdem ich das Fahrzeug angeschlossen habe?
Es können kurze Verzögerungen beim Starten des Ladevorgangs auftreten, obwohl das Elektroauto bereits angeschlossen wurde. Die Ursache hierfür liegt in der komplexen Kommunikation zwischen deinem Fahrzeug, deiner mblty App, der Ladesäule und externen digitalen Schnittstellen, wie z.B. Zahlungsdienstleister oder Roamingplattformen. In der Regel sind nach ca. 30 Sekunden alle relevanten Informationen übertragen und auf dem Display der Ladesäule oder in der App ersichtlich.
-
Was ist ein EMSP?
Ein E-Mobility-Service-Provider (EMSP) ist ein Mobilitätsdienstleister wie z. B. mblty, der via App, Website oder Ladekarte Zugang zu der Ladeinfrastruktur anbietet.
-
Was ist ein CDR?
Der Charge Detail Record (CDR) ist ein eichrechtskonformer Datensatz über deinen Ladevorgang. Sobald der Ladevorgang startet, beginnt die Aufzeichnung wichtiger Informationen im CDR. Dies ist im Display der Ladesäule ersichtlich. Anhand des CDR wird dein Ladevorgang abgerechnet und die Rechnung erstellt. mblty stellt dir den CDR auf der zweiten Seite der Rechnung zur Verfügung.
-
Was ist eine Roamingplattform?
Eine Roamingplattform betreibt meist selbst keine Ladeinfrastruktur, sondern stellt eine Plattform, um Abkommen zwischen EMSPs und CPOs zu ermöglichen. Die CPOs verbinden sich freiwillig über eine Roamingplattform mit einem oder mehreren der EMSPs.
-
Was ist ein Ladepunkt?
Unter einem Ladepunkt versteht man eine Schnittstelle, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Eine Schnellladesäule mit zwei Kabeln bietet somit beispielsweise zwei Ladepunkte.
-
Die Ladewerte in der Ladevorgangszusammenfassung unterscheiden sich von der mblty Rechnung. Warum ist das so?
Es kann teilweise zu Unterschieden der Ladewerte (wie Ladezeit, Leistung in kW und Kosten) in der Ladevorgangszusammenfassung kommen, da diese Werte von mblty direkt nach Ende des Ladevorgangs kalkuliert werden, bevor mblty eine CDR erhalten hat. Die tatsächlichen, eichrechtskonformen Werte sind nach einigen Minuten in der App und in der PDF-Rechnung erkenntlich. Nach Beendigung des Ladevorgangs solltest du die PDF-Rechnung innerhalb weniger Minuten in deinem E-Mail-Postfach auffinden.
-
Wo finde ich die CVC-Nummer?
Der Card Validation Code (CVC) dient als Sicherheitsabfrage bei Kreditkartenzahlungen. Du findest die dreistellige CVC-Nummer auf der Rückseite deiner Kreditkarte.