mblty Services

Die mblty App ist dein zuverlässiger digitaler Mobilitätsbegleiter. Mit ihr hast du deine Mobilität stets in der Hand.

Das bietet dir mblty Services.

  • Digitales Ad-hoc-Laden

    Scanne den Code auf dem Display der Ladesäule und bezahle ganz einfach über unseren AppClip bzw. Instant App.

  • Vollständige Kostentransparenz

    Bei mblty wird jeder Ladevorgang direkt abgerechnet, um vollständige Kostentransparenz zu gewährleisten.

  • Routenplanung

    Plane deine Route in der mblty App mit passenden Ladestopps für deine Reise.

01

02

03

04

  • Lade bequem mit der App und bezahle direkt.

    Mit der App behältst du den Überblick über den Ladevorgang. Die Zahlungsmethode wählst du in der App aus und kannst das Laden ganz einfach über dein Smartphone bezahlen.

  • Plane deine Routen mit Ladestopps.

    Lass dir Ladepunkte nach Steckertyp und Leistung entlang deiner Route anzeigen und wähle geeignete Ladestopps, um an dein Ziel zu kommen.

  • Verwalte deine Fahrzeuge.

    Du kannst alle deine Fahrzeuge in der App hinzufügen und hast so jederzeit den Überblick über alle Lademöglichkeiten, die für dein Fahrzeug geeignet sind.

  • Behalte die Übersicht.

    Alle deine Ladevorgänge und Rechnungen findest du transparent und übersichtlich in der mblty App.

Fragen &
Antworten

  • Wie finde ich passende Ladesäulen?

    In der mblty App siehst du alle Ladepunkte, an denen du laden kannst. Inklusive Live-Status der Belegung und weiterer nützlicher Standortinformationen.

  • Benötige ich ein eigenes Ladekabel?

    Ein eigenes Ladekabel wird an Schnellladesäulen nicht benötigt. Bei Normalladesäulen mit Typ-2-Stecker bis 22 kW wird in den meisten Fällen ein eigenes Ladekabel benötigt.

  • Was bedeutet AC und DC?

    Die Abkürzung AC steht für Wechselstrom, bei welchem das Laden deutlich länger dauert, da der Strom im Auto mittels On-Board-Ladegerät in Gleichstrom umgewandelt wird. Das Gleichstromladen wird mit DC abgekürzt, hierbei wird der Strom direkt in der Ladesäule in Gleichstrom transformiert, der wiederum direkt an das Auto abgegeben werden kann. Daher erfolgt der Ladevorgang deutlich schneller.

  • Wie sollte ich mein Elektrofahrzeug laden?

    Die Leistung bestimmt die Ladedauer. Je langsamer der Ladevorgang ist, desto mehr wird die Batterie geschont.

    Das heißt: Bei längeren Standzeiten sollte das Fahrzeug mit möglichst niedriger Leistung über Wechselstrom (AC) geladen werden, während bei Langstreckenfahrten und kurzen Stopps das Fahrzeug über Gleichstrom (DC) sehr schnell geladen werden kann. Weitere Einflussfaktoren sind die Ladekurve und das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs, das neben der Ladesäule die Aufladedauer bestimmt. Oftmals ist es sinnvoll, das Fahrzeug mit Gleichstrom (DC) nur bis max. 80 % aufzuladen, da die restlichen 20 % länger dauern.

  • Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?

    mblty bietet dir verschiedene Bezahlmethoden:

    1. An der Ladesäule ohne Vertrag und Registrierung:

      • Kreditkarte oder Girokarte über das Zahlungsterminal

      • GooglePay und ApplePay durch Scannen des mblty AppClip

    2. Vertragsgebundenes Laden über mblty App oder mblty RFID durch vorherige Registrierung:

      • mblty App: Kreditkarte, GooglePay, ApplePay

      • andere E-Mobilitätsservice-Provider (EMSP) können in ihren Apps andere Bezahlmethoden anbieten wie z. B. Girokarte oder SEPA-Lastschrift